Literatur

Der Winter ist Lesezeit für Naturgärtner. Staudenstängel sind stehengeblieben und bilden oft mit Schnee und Eiskristallen bedeckte Skulpturen, die der Überwinterung der Insekten dienen.

Meine 10 Tipps zum naturnahen Gärtnern sollen helfen, das nächste Gartenjahr zu strukturieren. Planen kann viel Freude machen - Vorfreude auf Leben.

Wer sehen möchte, wie ich mich am Leben freue, der schaue auf Instagram bei simone.kilian vorbei.

20220706_154845

10 Tipps

Wie jeder Einzelne vor Ort aktiv werden kann:

1) Pflanzen Sie heimische Wildpflanzen wenn möglich aus Biogärtnereien (https://www.tausende-gaerten.de/pflanzen/ www.gaertnerei-strickler.de ). Sie haben eine Schlüsselrolle für die Erhaltung der heimischen Tierwelt. So können Sie mit heimischen Wildpflanze „Tiere pflanzen“ (Tiere Pflanzen ISBN 978-3-89566-388-8; Kleiner Garten naturnah ISBN 978-3-89566-412-0, Ulrike Aufderheide, pala Verlag).

2) Benutzen Sie echtes zertifiziertes Wildpflanzensaatgut. So säen Sie was bei Ihnen gut gedeiht und die Wildtiere brauchen. (www.rieger-hofmann.de , www.tausende-gaerten.de)

(siehe auch 14 Tipps zum Samenkauf: www.naturgarten-verlag.de von Reinhard Witt)

3) Verwenden Sie ökologisch unbedenkliche regionale Baustoffe zum Schutz der Umwelt und zur Minimierung der Transportwege.

4) Verzichten Sie auf Gentechnik, Umweltgifte, invasive Neophyten und Torf für den Arten-und Klimaschutz. (Neophytengruppe der UMPAS Schmitten www.umpas-schmitten.de , Handbuch Invasive Neophyten des NaturGarten e.V. www.naturgarten.org )

5) Achten Sie bei Pflanzungen und Ansaaten auf lebendige Vielfalt. So fördern Sie Biodiversität. (Bücher: Nachhaltige Pflanzungen und Ansaaten; Natur für jeden Garten, Buchshop www.reinhard-witt.de, https://shop.naturgarten.org )

6) Schaffen Sie strukturreiche und artenreiche Lebensräume z.B. Wildpflanzenbeete, Wildstrauchhecken, Trockenmauern, Naturteiche, Blumenwiesen, Nisthilfen und Totholzbereiche (Naturgarten für Einsteiger: Profitipps zum gleich Loslegen, Fachmagazin Natur & Garten 4.20 des NaturGarten e.V.(https://shop.naturgarten.org/cat/index/sCategory/16 )

7) Bevorzugen Sie eine Energie-und Ressourcen-sparende Bewirtschaftung

8) Wenden Sie naturnahe Pflege an (gezieltes Jäten, standortgerechte Pflanzenverwendung, keine chemisch-synthetischen Dünge-und Pflanzenschutzmittel).

9) Begrünen Sie möglichst viele Gartenflächen wie Wege, Fugen, Trockenmauern, Kiesstreifen, Sichtschutzwände und Dächer (Naturnahe kleine Gärten, Fachmagazin Natur & Garten 3.20 des NaturGarten e.V. https://shop.naturgarten.org/cat/index/sCategory/16).

10) Planen, bauen und pflegen Sie nachhaltig. (https://naturgarten.org/ueber-uns/naturgartenprofis/

Naturgärten bieten uns NaturErlebnisRäume: Sie schenken uns Schönheit, Farbenpracht, Harmonie und Vielfalt. Lassen Sie uns naturnahes Bunt vor unsere Haustür holen!

(Tipps des NaturGarten e.V. zusammengestellt und ergänzt von Harmoniegarten Dr. Simone Kilian)


Zeitungsartikel

Meine Arbeit findet sich auch schon in einigen Zeitungsartikeln wieder:

Taunus Zeitung
20. Januar 2025
Schmitten/Oberreifenberg. „[…] Stiftungsvorsitzender Bernhard Eschweiler stellt die Preisträger des diesjährigen Ideenwettbewerbs der Bürgerstiftung vor […] Simone Kilian legt mit Bürgern ein Trittsteinbiotop an. […]“
Evelyn Kreutz
Taunus Zeitung
31. Dezember 2024
Schmitten/Oberreifenberg. „[…] Von der Bürgerstiftung Schmitten finanziell unterstütztes bürgerschaftliches Engagement war auch im Park in Niederreifenberg gefragt. Den hat Biologin Dr. Simone Kilian mit freiwilligen Helfern natunah angelegt und auch die Pflegemaßnahmen übernommen. […]“
Evelyn Kreutz
Taunus Zeitung
29. November 2024
Schmitten. „[…] am Kohlberg […] waren erneut Mitglieder vom Ortsverband Schmitten des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) im Einsatz. Wie im Februar haben sie auf einer Strecke von 90 Metern weitere Abschnitte der frei wachsenden Naturhecke freigeschnitten. […] Begleitet wurde die Pflegemaßnahme von Biologin Dr. Simone Kilian. … Ziel war es, auf einzelnen Abschnitten von jeweils 10 bis 15 Metern stark überalterte oder geschädigte Sträucher…zurückzuschneiden. So findet Verjüngung aus eigener Kraft statt. […]“
Evelyn Kreutz
Schmittener Nachrichten
1. April 2024
Niederreifenberg. „Ende April hat Biologin Dr. Simone Kilian in einem finanziell von der Bürgerstiftung Schmitten unterstützten Projekt, mit freiwilligen Helfern den Park um das Denkmal in Niederreifenberg neu angelegt. Die Fachfrau für Naturgartengestaltung […] es dauert drei Jahre, bis eine naturnahe Fläche ihre Artenvielfalt voll entwickelt, stellt Dr. Kilian fest. Ausgesäte zwei- und mehrjährige Stauden bildeten zunächst nur eine unscheinbare Blattrosette bevor sie blühen. […] Erster Beigeordneter Hartmut Müller (CDU) […] freut sich darauf, dass sich mitten in Niederreifenberg mit der Zeit ein Blickfang entwickeln wird […] zugleich Treffpunkt für die Bürgerwie Lebensraum für Insekten und Vögel […]“
Evelyn Kreutz
Taunus Zeitung
10. Dezember 2024
Usinger Land. „Vortrag von Diplom-Biologin Dr. Simone Kilian beim Naturschutzbund im Usinger Land […] Arten seien voneinander abhängig und leben demnach zum Nutzen der anderen nebeneinander her. Vor diesem Hintergrund versteht die Referentin, die beruflich als Naturgartenplanerin tätig ist, eben auch die Anlage von Naturgärten als ein Beitrag zur Nachhaltigkeit-ganz im Sinne des Pflegens, Schützens und Bewahrens der Natur. […] Die Empfehlung der Expertin: strukturreiche und artenreiche Lebensräume auch im Privatgarten mit Wildpflanzenbeeten, Wildstrauchhecken, Trockenmauern, Naturteichen, Blumenwiesen, Nisthilfen und Totholzbereichen umsetzen […]“
Pieren
Schmittener Nachrichten
1. März 2024
Schmitten. „[…] Die Pflanzaktion im Bürgerpark Niederreifenberg ist eine Idee von Dr. Simone Kilian und wurde 2024 ausgewählt. […]“
gs
Schmittener Nachrichten
1. März 2024
Schmitten. „[…] Wenn Sie Fragen zur Bestimmung der Pflanzen haben oder Hilfe bei der Entsorgung benötigen, können Sie sich gerne an die Aktionsgruppe Neophyten der Umweltpaten Schmitten wenden (www.umpas-schmitten.de). Ansprechpartner sind Frau Dr. Gudrun Urban, Frau Dr. Simone Kilian und Frau Anna Gladis. […]“
gu
Schmittener Nachrichten, Taunus Zeitung
2. Mai 2024
Niederreifenberg. „[…] sie säten eine Wildblumenwiese und pflanzten unzählige Rosen und noch mehr Stauden. […] das Projekt wurde im Rahmen des zehnten Ideenwettbewerbs der Bürgerstiftung Schmitten mit 3000,- Euro für die Anschaffung von Pflanzen, Saatgut und sonstigem Material gefördert. […] Zur Brunhildestraße hin kamen naturnahe Kleinstrauchrosen, umgeben von passenden Wildkräutern, in die Erde […]Saumstreifen mit Wildpflanzen […] größere Rosen, die auch Hagebutten tragen […] zur Artenergänzung zusätzliche Frühblüher. […] Bernhard Eschweiler ist überzeugt: Der Bürgerpark wird zu einem tollen Blickfang und beliebter Treffpunkt für Bürger. […] Die meisten Helfer wollen sich weiter engagieren und dazu an Pflegeworkshops von Kilian teilnehmen.“
Evelyn Kreutz/Bürgerstiftung
Taunus Zeitung
11. Oktober 2024
Niederreifenberg. „[…] Die Fachfrau für Naturgartengestaltung erläutert […] Die Rosen werden erst mit der Zeit zu ein bis zwei Meter hohen Pflanzen heranwachsen. […] Die im Frühjahr dazu gepflanzten Arten mussten im ersten Jahr solange stehen bleiben, damit sie sich durch Selbstaussaat vermehren. Die Samen fallen erst nach und nach aus und keimen auf offenen Bodenstellen. Deshalb harken wir das Schnittgut erst mit einigen Tagen Verzögerung ab. […] vor der Hecke bleibt der Saum sogar über den Winter vertrocknet stehen. […] , denn hier überwintern an und in den Stängeln Insekten und Kleintiere. Der Saum wird erst im Frühjahr geschnitten. […] auch der Erste Beigeordnete Hartmut Müller […] freut sich darauf, dass sich mitten in Niederreifenberg mit der Zeit ein Blickfang entwickeln wird […] Treffpunkt für die Bürger wie Lebensraum für Insekten und Vögel […]“
Evelyn Kreutz
Taunus Zeitung
22. Juli 2024
Arnoldshain. „Kinder bauen Insektenhotel […] Seitdem Naturgartenplanerin Dr. Simone Kilian vor zwei Jahren mit den Bauhofmitarbeitern diesen Saum mit heimischen Pflanzen eingesät und bepflanzt hat, blüht hier fast ganzjährig etwas. […] Das brachte die Erzieher der Naturgartengruppe auch auf die Idee, direkt davor mit den Kindern ein Insektenhotel zu errichten […] Auf der Blühfläche gedeihen wertvolle Futterpflanzen für Insekten, und das Hotel wertet die Fläche auf, weil es als Unterschlupf, Nist- und Überwinterungshilfe dient. […]“
Evelyn Kreutz
Taunus Zeitung
17. Juni 2024
Oberursel. „Um naturnahes Gärtnern geht es am Dienstag, 25. Juni, 19 Uhr, im Kulturcafe Windrose, […] Die Diplom-Biologin und Naturgartenplanerin Dr. Simone Kilian erklärt dann anschaulich, aber auf wissenschaftlicher Grundlage, was einen Naturgarten ausmacht.“
red
Taunuszeitung
27. März 2024
Niederreifenberg. „[…] Michael Usinger (Bürgerstiftung) ist überzeugt, dass der Bürgerpark in Niederreifenberg zu einem Blickfang werden wird. Er sagt: Kilian als Naturgartenprofi hat einen überzeugenden Plan für die Neugestaltung vorgelegt, und vor allem das Mitmachkonzept ist ganz in unserem Sinn.“
Evelyn Kreutz
Schmittener Nachrichten
1. März 2023
Schmitten. „Auf verschiedenen öffentlichen Flächen in der Feldberggemeinde, die Mitglied im Verein NaturGarten ist, blüht und summt es derzeit üppig. Viel zu sehen und reichlich Informationen gab es Ende Juli […] bei einer zweistündigen Führung mit der in der Gemeinde ansässigen Biologin und Naturgartenplanerin Dr. Simone Kilian. Die Expertin hat bereits im Vorjahr zusammen mit den Bauhofmitarbeitern auf insgesamt 350 Quadratmetern mehrere Wildpflanzenflächen in den Ortsteilen angelegt. […]“
Evelyn Kreutz
Taunuszeitung
2. August 2023
Schmitten. „Wildpflanzenflächen ziehen Insekten an und machen weniger Arbeit […] Laut Kilian sind im ersten Jahr zwei bis drei Pflegedurchgänge nötig. Nach der Pflegeumstellung im Bauhof hat zur Freude von Bürgermeisterin Julia Krügers (CDU) und Bauhofleiter Harald Kaduk der Pflegeaufwand schon abgenommen. […] Naturnah gestaltetes öffentliches Grün mit hohem Artenreichtum spare auf Dauer Zeit und damit auch Kosten im Bereich des Bauhofs. […]“
Evelyn Kreutz
Taunus Zeitung
1. Mai 2023
Usinger Land. „Tag der offenen Gärten im Oberen Weiltal und Umgebung […] Der weiße Garten von Gudrun Karst in Schmitten-Hegewiese zeigte am Sonntag […] schon etwas von seinem Charakter. Zusammen mit Naturgartenplanerin Simone Kilian führte Karst die Besucher in kleinen Gruppen durch ihr neu angelegtes Paradies und erläuterte das Konzept. […] Futterpflanzen für Schmetterlinge […] Kilian als Biologin kennt sich auch mit dem Zusammenspiel von Fauna und Flora aus. […]“
Sabine Neugebauer
Usinger Land
28. April 2023
Usinger Land. „[…] Naturgartenplanerin Dr. Simone Kilian hat für Gudrun Karst einen weißen Garten konzipiert und rund 150 verschiedene Pflanzenarten, größtenteils einheimische Arten, auf ihrem Gelände etabliert. Dabei hat Kilian großen Wert auf die Verwendung des vorhandenen Materials gelegt. […] Steine […] für Hochbeete, […] Eidechsenburg […] und Wälle. […] Und so freut sich Karst im Juni über ein weißes Meer aus Blüten von Margeriten und weißer Lichtnelke. […] Dank der vielen Blüten, Samen und Früchte freut sich Karst über reichen Besuch an Vögeln und Insekten im Garten. […]“
Sabine Neugebauer