Bauwerke

Bei mir haben alle Bauwerke etwas mit Steinen zu tun. Vom locker aufgeschichteten Steinhaufen in Sonne oder Schatten, über Trockenmauern verschiedener Art – alle bieten Lücken und Spalten, in denen Tiere und Pflanzen leben können. Eine Krötenvilla ist zum Beispiel ein Steinhaufen mit großen Zwischenräumen im Halbschatten. Steinhaufen und Trockenmauern in der Sonne hingegen werden gerne von Eidechsen genutzt.

Bauwerke dienen den Menschen zum Sitzen, Laufen und Versammeln. Sie sind Hingucker und teilen den Garten in Räume ein. Auch wenn man hier meist nicht von den kostengünstigsten Naturgartenelementen spricht, können sie doch wichtige Strukturbildner eines Gartens sein.

Senkgarten ausgeführt von Niklas Dahl und Tim Moses-Berbott
Senkgarten

Durch abgesenkte Bereiche im Garten schafft man kühlere Lebensräume. Sitzt man in ihnen, kann man Blüten und Insekten auf Augenhöhe betrachten. Eine störende Umgebung wird ausgeblendet.

gebaut von Niklas Dahl und Tim Moses-Berbott

Sitzarena Dorothee Dernbach
Sitzarena

In einer Arena bilden Reihen aus großen Steinquadern geschwungene Podeste. Man kann sich hier versammeln, Theater und Anderes spielen oder einfach ausruhen.

geplant von Dorothee Dernbach

Trockenmauer ausgeführt von Niklas Dahl(2)
Trockenmauer

Besonders schön sind gut gebaute und bepflanzte Trockenmauern aus Natursteinen der Gegend. Sie stützen Höhensprünge im Gelände ab, fassen Beete ein und können als Sitzgelegenheiten dienen.

gebaut von Niklas Dahl

Kräuterspirale, ausgeführt von Niklas Dahl
Kräuterspirale

Eine Kräuterspirale aus Stein hat Ritzen für den Rückzug von Insekten und Kleintieren, Steine zum Aufwärmen und duftende Kräuter als Nahrungsquelle für Insekten und Menschen.

gebaut von Niklas Dahl

Steinhaufen, Krötenvilla
Steinhaufen: Krötenvilla

Verstecke in Sonne und Schatten gehören zum Lebensraum sehr vieler Tiergruppen. Besonders Amphibien, Käfer und Reptilien profitieren von Steinhaufen.