Pflanzungen
Zwei- und mehrjährige Stauden, Blumenzwiebeln, Kleinsträucher, Sträucher wie z.B. Frucht tragende Rosen und Bäume – das alles kann man pflanzen. Eine Pflanzung sollte ein großes Spektrum heimischer standortgerechter Arten abdecken, sodass möglichst die ganze Vegetationsperiode hindurch etwas blüht. Blütenfarben und Gewächshöhen sollten aufeinander abgestimmt sein. Eine Kombination einer Pflanzung mit sowohl Ansaaten (siehe Ansaaten) von Mischungen und Einzelsaatgut als auch Blumenzwiebeln ist ideal für einen langen Blühaspekt, der auch vielen Tieren Nahrung bietet.
Durch Pflanzungen kann man auch Zäune, Wände und auch Dächer, Balkone und Kübel begrünen.

Ein Hausbaum beschattet und führt zu guter Luft. Er bietet Früchte und ist ein Lebensraum für viele Tiere. Ein Baum schenkt dem Grundstück einen ganz besonderen Charakter.

Wildrosen haben offene Blüten als Pollenquelle für Insekten und Hagebutten als Vogelfutter.
Wildsträucher werden so gepflanzt, dass sie ihre natürliche Wuchsform entfalten können und nicht geschnitten werden müssen. Sie blühen und fruchten vielfältig und sind ein wichtiger Lebensraum.

Die Palette der wenig bekannten heimischen Kleinsträucher ist eine pflegeleichte lohnende Ergänzung zu Stauden und Gehölzen.

Magere Standorte in der Sonne weisen in der Natur die größte Artenvielfalt auf. Diese wird in einem Magerbeet nachempfunden.

Begrünung sollte man im Siedlungsraum zur Verbesserung des Kleinklimas dreidimensional denken.
Zäune können vielen rankenden Pflanzen als Klettergerüst dienen und damit Sichtschutz schaffen, aber auch Blüten und Düfte zu uns emporheben.

Was wir der Natur durch Bebauung nehmen, können wir durch die Begrünung von Dächern teilweise zurückgeben.

Auf Balkon und Terrasse bietet sich die Möglichkeit, heimische Wildpflanzen in geeigneten Substraten und Pflanzgefäßen ohne Konkurrenz anderer Pflanzen zu ziehen.

Jeder Quadratmeter zählt. Sogar im Kübel an der Mitfahrerbank summt das Leben.