Projekte
Mein Tätigkeitsbereich umfasst bisher Privatgärten, Naturnahes Öffentliches Grün und Liegenschaftsgrün/Gewerbegrün (Kirchengelände, Wohnungsbau). Aber auch andere Flächen im Siedlungsraum kann ich gerne betreuen.

Auf einem Reiheneckgrundstück wurde Schurrasen und Thujahecke in einen artenreichen Senkgarten mit vielen Mauerritzen und eingesäten Fugen verwandelt.

Ein Park mit Schurrasen, mittelhohen teilweise gestutzten Bäumen und Schnitthecken wurde als Mitmachbaustelle mit Bürgern naturnah umgestaltet und damit lebendiger und artenreicher gemacht.

Eine überalterte Wallhecke entlang eines Weges wird zu mehreren Zeitpunkten über drei Jahre hinweg naturnah gepflegt.

Schurrasenflächen rund um Wohnblocks wurden in Magerbeete und Wildblumenwiesen verwandelt

Ein Innenhof voller hoher Schnittgehölze verdunkelte und war zu pflegeintensiv. Nach Entfernung einiger Gehölze und Teilentsiegelung entstand ein artenreicher Naturgarten.

Wegen Trockenheit abgestorbene hohe Fichten wurden nach Geländemodellierung durch eine lange Wildstrauchhecke mit Staudensaum und Sitzplatz in einen naturnahen Waldrand mit Blumenkräuterrasen davor verwandelt.

Auf der Rohbodenfläche rund um ein neu gebautes Einfamilienhaus wurden verschieden nährstoffreiche Standorte mit unterschiedlichen Substraten zu Lebensräumen für heimische Tier- und Pflanzenarten umgewandelt.

Ein eingewachsener großer Garten mit hohen Bäumen und Freiflächen rund um ein mit Holz getäfeltes Einfamilienhaus wird nach und nach in einen Naturgarten mit pastellfarbener Farbgebung (Kundenwunsch) umgewandelt.

Anlage neuer naturnaher Beete, Säume und Gebüsche; Pflegeumstellung von Wiesen

Im Zuge einer naturnahen Umgestaltung eines Hofes mit Sitzplatz und Parkmöglichkeiten wurde ein Magerbeet angelegt und Flächen einer wassergebundenen Wegedecke mit Blumenschotterrasen eingesät.

Meine Abschlussarbeit des Naturgartenprofikurses des NaturGarten e.V. wird nach und nach durch die Projektgruppe ‘St. Sebastian blüht‘ umgesetzt.

Ein großer eingewachsener Garten wurde nach und nach durch viele heimische und naturnahe Wildpflanzenarten ergänzt. Eine angepasste Pflege zu deren Erhaltung ist langfristig geplant.


Gefördert von der Bürgerstiftung Schmitten und Hessen Forst wurde Mahdgut von nahen Naturschutzwiesen auf einer Rohbodenfläche auf einem Parkplatz von Hessen Forst übertragen, mit Holz eingefasst und beschildert.

Der Großteil des Naturgartens auf einem Neubaugrundstück ist auf Wunsch der Eigentümer mit weißen Wildpflanzen und Wildrosen sowie weißen naturnahen Sorten bepflanzt und besät worden.

Mehrfache Gartenberatungen führten zu großer Eigeninitiative der Eigentümer bei der naturnahen Umgestaltung des Neubau-Hanggrundstücks für eine große junge Familie.

Eine breite verdichtete Schotterzufahrt und Schurrasen wurde nach und nach in einen vielfältigen Naturgarten umgewandelt.