Als Naturgartenplanerin heiße ich Sie herzlich willkommen !

Dr. Simone Kilian, Schmitten im Hochtaunuskreis, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Mobil 0177/6443460

Bilder von meinen Projekten finden Sie im Menü.

 
Wildpflanze Tulipa linifoliaMöchten Sie naturnahes Gärtnern kennenlernen? Wollen Sie ein paar Töpfe am Eingangsweg, einen Balkon oder gar einen Garten oder noch größere Flächen naturnah gestalten? Ich biete Ihnen gerne individuelle Beratung, nachhaltige Planung, Begleitung während der Durchführung und Anleitung zur Pflege an.

Beim Gärtnern mit heimischen Wildpflanzen kann man die Vielfalt des Lebens in seine Nähe holen, sie erleben, genießen und fördern. In neu gestalteten Gartenräumen leben Mensch, Wildpflanze und Wildtier gemeinsam. Wir haben dort die Möglichkeit, die Lebensweise der Insekten wie die der heimischen Wildbienen kennenzulernen. Einen Beitrag zur Artenvielfalt (Biodiversität) kann jeder leisten: jeder Quadratmeter zählt.

Jeder Gärtner findet seine eigene Note bei der Auswahl der Naturgarten-Elemente, damit er sich in seinem Garten wohlfühlt und er ihn so nutzen kann wie er möchte. Naturnahe Gelände im Siedlungsraum sind trotz und gerade wegen ihrer Artenvielfalt nutzbar und auch bespielbar. Was wir auf ihnen beobachten und kennenlernen, können wir anderen zeigen und gemeinsam einen Beitrag zu dessen Schutz leisten.

Artenvielfalt BlutzikadeNicht nur unser Wohnumfeld, sondern auch unser Siedlungsraum insgesamt kann mit Wegen, Straßenrändern, Zufahrten und Plätzen naturnah werden. Rasenflächen können durch heimische Wildpflanzen nachhaltig bunte Wiesen oder Beete werden. Lassen Sie uns gemeinsam Öffentliches Grün und Firmengelände bunter gestalten und NaturErlebnisRäume (NER) für unsere Kinder und unsere Belegschaft schaffen.


Naturgartenelemente schaffen Lebensräume z.B. als:
Topfgarten, Balkonbegrünung, bewachsene Wege, Plätze, Einfahrten, Wildpflanzenbeete, Wildstrauchhecken, Säume, Trockenmauern, berankte Elemente, Blumenwiesen, Feuchtgebiete (wo Regenwasser auf dem Grundstück versickern kann), Totholzelemente, Steinensembles, Artenschutzeinrichtungen wie Eidechsenburg, Nistelemente und mehr.

Lassen Sie sich ein auf das Erlebnis Natur, auf das Gärtnern im Einklang mit der Natur. Erleben Sie die ständige Veränderung.

"Die Natur liefert den besten Beweis, dass das Leben weitergeht: keimend, knospend, wachsend, vergehend und wieder erblühend". (Paul Wilson)

 

Führung: Naturnahes Öffentliches Grün der Gemeinde Schmitten

12.11.22 - 14:30 Uhr Treffpunkt: 61389 Schmitten/Dorfweil an der Ampel (Brombacherstraße Ecke Friedhofsweg), Ende: beim Kindergarten in Arnoldshain (Taunusstraße Ecke Bürgermeister-Pouzaud-Straße)

Seit Anfang des Jahres 2022 bin ich als Beraterin der Gemeinde Schmitten für das Projekt 'Naturnahes Öffentliches Grün' tätig. Bei dieser Führung sollen die ersten vom Bauhof angelegten naturnahen Flächen gezeigt und erklärt werden. Wir wandern auf den Spuren der letzten Herbstblüten und der Samenstände, die Vermehrung bedeuten und sowohl Rückzugsort als auch Futter bieten.

Kinder sind besonders herzlich willkommen!

Die Führung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Naturgartentage 2023- Wo das Leben tobt: Artenreiche Wiesen und Wilde Säume

2.-5.2.23 – Stadthalle Hagen / Westfalen

Die Naturgarten-Fachtagung für Laien und Profis, Treffpunkt der Naturgartenszene aus halb Europa!

Unsere offenen Landschaften mit blühenden Wiesen, von Schmetterlingen umflatterten Heckensäumen und lichtdurchfluteten Waldrändern sind die Naturbilder, die wir vor Augen haben, wenn wir von der Vielfalt unserer Umwelt träumen. Das sind die Lebensräume, die wir in unseren Naturgärten nachempfinden.

Interessante wie unterhaltsame Vorträge für den tieferen Einblick in die Naturgarten-Themen, persönlichem Austausch und vielfältigen Workshops für praktisches Lernen

Ein verlängertes Wochenende für Laien und Profis, für Inspiration und Engagement. Seien Sie dabei!

Hier geht’s zur Anmeldung: www.naturgartentage.de